Laut Paragraph 35h der StVZO muss in jedem Fahrzeug ein Verbandskasten vorhanden sein, um effektiv erste Hilfe leisten zu können.
Ob Sanitätskoffer oder Erste Hilfe Rucksack – Verbandskästen gibt es von verschiedenen Herstellern in Kasten- oder Taschenform. Fehlt der Erste Hilfe Verbandskasten fürs Auto, kann das bei einer polizeilichen Kontrolle ein Verwarnungsgeld nach sich ziehen. Auch der TÜV beanstandet einen nicht vorhandenen oder nicht der Din Norm entsprechenden Notfallkasten. In der Hauptuntersuchung wird dann ein geringfügiger Mangel notiert.
Inhalte
Auto Verbandskasten Test-Vergleich 2023 – Wissenswertes zu erste Hilfe Kästen
Wo muss der Verbandskasten im Auto sein?
Der Verbandskasten darf laut Gesetz überall im Auto verstaut werden. Die meisten Autofahrer haben ihren Erste-Hilfe-Kasten im Kofferraum mitsamt Warndreieck und Rettungsweste verstaut.
Wie lange ist der Verbandskasten im Auto gültig?
Der Verbandskasten im Auto hat normalerweise eine Haltbarkeit von 4 Jahren.
Was ist mit Motorradfahrern?
Motorradfahrer müssen in Deutschland keinen Erste Hilfe Koffer mitführen, obwohl für sie das Unfallrisiko höher ist. Wenn man mit seinem Kraftrad ins Ausland fahren möchte, dann sollte man sich vorher, über die dort geltenden Gesetze, informieren. In Ländern, wie Österreich, Italien und Spanien ist es Pflicht einen Motorrad Verbandskasten mitzuführen.
Mit welchen Bestandteilen muss ein Verbandskasten für das Auto ausgestattet sein?
Größtenteils besteht der Inhalt eines Erste-Hilfe-Kastens aus Verbänden zur Wundversorgung. Zudem befinden sich verschiedene Arten von Pflastern, Tüchern und Kompressen in ihm. Neben dem zum Austausch vorgesehenem Verbandsmaterial sind auch eine Kleiderschere, eine Schere für Verbände und Pflaster, Einmalhandschuhe, eine Rettungsdecke und ein Inhaltsverzeichnis vorhanden. In der beiliegenden Erste-Hilfe-Anleitung werden die verschiedenen Sofortmaßnahmen am Unfallort beschrieben. Ebenfalls im Auto vorhanden sein müssen ein Warndreieck, eine Warnleuchte und eine Rettungsweste.
Welcher Inhalt muss sich vorschriftsmäßig im Verbandskasten befinden?
Für Erste Hilfe Maßnahmen im Falle eines Unfalls muss sich in jedem Auto laut Paragraph 35h der StVZO folgendes Verbandsmaterial befinden:
- 1x Heftpflaster DIN 13019-A, 5 x 2,5cm
- 4 x Wundschnellverbände DIN 13019-E, 10 x 6cm
- 1 x Verbandpäckchen DIN 13151-K
- 2 x Verbandpäckchen DIN 13151-M
- 1 x Verbandpäckchen DIN 13151-G
- 1x Verbandtuch DIN 13152-BR, 40 x 60cm
- 1 x Verbandtuch DIN 13152-A, 60 x 80cm
- 6 x Kompressen, 10 x 10cm
- 2 x Fixierbinden DIN 61634-FB-6
- 3 x Fixierbinden DIN 61634-FB-8
- 2 x Dreieckstuch Erste Hilfe DIN 13 168-D
- 1 x Rettungsdecke 210 x 160cm
- 1 x Erste-Hilfe-Schere DIN 58279-A 145
- 4 x Einmalhandschuhe DIN EN 455
- 2 x Feuchttücher zur Hautreinigung
- 1 x 14-teiliges Fertigpflaster-Set
- 1 x Erste Hilfe Anleitung
Eine Beatmungsmaske, eine Ruheraumliege mit verstellbarem Kopfteil oder eine Erste Hilfe Decke sind keine Pflichtbestandteile im Falle eines Unfalls, können aber empfehlenswert sein. Es wird davon abgeraten die Verbandtasche eigenmächtig durch Medikamente oder Ähnliches zu ergänzen. Diese können nämlich aufgrund eventuell unbekannter Allergien schnell gefährlich werden. Im Falle eines Unfalls sehr hilfreich sein, kann das Vorhandensein einer Erste Hilfe App auf dem Smartphone.
Die für Betriebe vorgegebenen Verbandskasten-Füllungen der DIN 13157 umfassen alles, was auch im Kfz-Verbandkasten nach DIN 13164 vorhanden ist, darüber hinaus sind allerdings noch Fingerkuppenverbände, Fingerverbände, Pflasterstrips, Augenkompressen, Kälte-Sofortkompressen, Vliesstoff-Tücher und Folienbeutel vorgeschrieben. Die ebenfalls für Betriebe geeigneten Verbandkästen nach DIN 13169 unterscheiden sich von jenen der DIN 13157 nur dadurch, dass sie die doppelte Menge an Verbrauchsmaterial enthalten. Die Norm DIN 13157 gilt für Erste-Hilfe-Kästen, die für die Verwendung in Verwaltungs- und Handelsbetrieben bis 50 Personen, in Herstellungs- und Verarbeitungsbetrieben bis 20 Personen und auf Baustellen bis 10 Personen vorgesehen sind. Sie gilt auch für die Verwendung in Schulen und Kindergärten.
Neben dem KFZ Verbandskasten sollte sich ebenfalls eine Rettungsweste im Auto befinden. Diese ist vor allem in der Dunkelheit sehr hilfreich zu benutzen. Dank der Warnweste können Helfer von anderen Autofahrern im Straßenverkehr besser gesehen werden. Selbst wenn das Bußgeld nicht sehr hoch ist, sollte jeder in seinem eigenen Interesse dafür sorgen, dass der Erste-Hilfe-Kasten immer auf dem neuesten Stand in puncto Haltbarkeit und Inhalt ist.
Was passiert, wenn der Verbandskasten vom Datum her, abgelaufen ist?
Das auf der Außenseite vom Erste Hilfe Set versehene Verfallsdatum muss in jedem Fall beachtet werden, da es anzeigt, wann die Bestandteile im Kasten, die begrenzt haltbar sind, ablaufen. Das Ablaufdatum betrifft hierbei vor allem das im Kasten enthaltene Verbandsmaterial, wie zum Beispiel die Kompressen. Auch die Einmalhandschuhe gehen mit der Zeit kaputt und können bei der Wundversorgung somit, keinen Schutz mehr vor ansteckenden Krankheiten anderer Personen, zur Verfügung stellen.
Die in der Erste Hilfe Tasche befindlichen Pflaster verlieren zudem an Haftung und können nach einer gewissen Zeit, nicht mehr verwendet werden. Die abgelaufenen Bestandteile sollten möglichst schnell ausgetauscht werden. Abgelaufenen Verbandskasten im Auto oder das Nichtvorhandensein eines Verbandskastens, wird mit einem Bußgeld von 5 bis 25 Euro bestraft. Beim TÜV kommt es für den fehlenden Erste-Hilfe-Kasten zu einer kleinen Mangeleintragung.
Verbandskasten abgelaufen – was tun?
Es ist wichtig immer auf das Ablaufdatum zu achten und den Inhalt vom Erste Hilfe Kasten regelmäßig zu prüfen. Ein abgelaufener Kasten muss nicht zwangsläufig weggeworfen werden, er kann auch Anbietern von Erste-Hilfe-Kursen, dem Roten Kreuz oder Fahrschulen gespendet werden. Die im Verbandskasten vorhandenen Elemente können nämlich noch gut für Schulungszwecke, beispielsweise im Erste-Hilfe-Kurs, und Übungen, Einsatz finden. Aber auch Apotheken nehmen abgelaufenes Verbandsmaterial an. Also auf keinen Fall wegwerfen, sondern dafür sorgen, dass dieses Material noch genutzt werden kann.
Sobald ein Teil aus dem Erste-Hilfe-Set verwendet wurde, sollte man ein Verbandkasten Nachfüllset kaufen. Die einzelnen Bestandteile erhält man allesamt in der Apotheke. Wenn ein Verbandskasten abgelaufen ist, müssen alle Bestandteile ausgetauscht und entsprechend der DIN-Norm 13164 gelagert werden. In der Regel ist es vom Preis her günstiger, sich einen neuen Verbandskasten zuzulegen.
Die Vorteile und Nachteile eines Autoverbandskastens
Vorteile:
- Mitführen eines Verbandskastens nach DIN 13164 ist gesetzlich vorgeschrieben
- Man ist bei einem Unfall entsprechend ausgerüstet
- Kostengünstig erhältlich
Nachteile:
- Kosten, welche allerdings recht gering sind
Fazit
Erste-Hilfe-Koffer garantieren die Aufbewahrung oder das Mitführen verschiedener Erste-Hilfe-Materialien und Ausrüstungsstücke in einem kompakten Behältnis. Die angebotenen Notfallkoffer sind aus stabilen Materialien gefertigt, beispielsweise aus robustem Plastik, Metall oder Nylongewebe. Schutzhandschuhe, Verbandsmaterialien und Kompressen sind im Verbandskasten hervorragend geschützt.
FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines Autoverbandskastens wichtig sind
Was genau ist ein Autoverbandskasten?
Ein Autoverbandskasten ist etwas, das immer im eigenen Auto mitgeführt werden sollte. In diesem Verbandskasten gibt es verschiedene ärztliche Hilfsmittel, die bei kleinen Notfällen oder Verletzungen schnell Abhilfe schaffen; zum Beispiel Verbände zum Stoppen von Blutungen oder aber auch Pflaster, sowie Kompressen. Das Mitführen von Autoverbandskästen ist in vielen Ländern der Welt gesetzlich vorgeschrieben.
Wie viel kostet ein Autoverbandskasten?
In Deutschland ist der Inhalt von Autoverbandskästen mit einer DIN geregelt, was bedeutet, dass Verbandskästen, so gut wie immer die gleichen Inhalte mit sich führen müssen. Das bedeutet, dass es nur wenig Varianz im Preis gibt. Verbandskästen für das eigene Auto, sind generell sehr billig und man kommt meist mit unter 10 Euro aus, nur selten wird es teurer. Möchte man einen etwas teureren Verbandskasten kaufen, sind dort meist auch weitere Verbände oder ähnliche Hilfsmittel enthalten.
Wie lange ist ein Verbandskasten verwendbar?
Auch die Verwendbarkeit wird in Deutschland mit der DIN geregelt. Generell gibt es ein Haltbarkeitsdatum, da sich im Verbandskasten sterile Teile befinden, die nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden müssen. Nach dem Kauf des Verbandskastens halten diese Teile in etwa 4 Jahre. Man sollte dabei darauf achten, das er nicht aus zweiter Hand kommt.
Was beinhaltet ein solcher Verbandskasten?
Wie schon erwähnt ist ein Verbandskasten in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern mit einer sogenannten DIN ausgestattet, die vorschreibt, was im Verbandskasten enthalten sein muss. Die komplette Liste beinhaltet:
1x Heftpflaster DIN 13019 A 5 x 2,5 cm
4x Wundschnellverband DIN 13019-E 10 x 6 cm
2x Fingerkuppenverbände
2x Fingerverbände 12 x 2 cm
2x Pflasterstrips 1,9 x 7,2 cm
4x Pflasterstrips 2,5 x 7,2 cm
1x Verbandpäckchen klein, steril DIN 13151-K
2x Verbandpäckchen mittel, steril DIN 13151-M
1x Verbandpäckchen groß, steril DIN 13151-G
1x Verbandtuch klein, steril DIN 13152-BR
1x Verbandtuch mittel, steril DIN 13152-A
2x Fixierbinden, elastisch DIN 61634-FB 6
3x Fixierbinden, elastisch DIN 61634-FB 8
6x Kompressen 100 x 100 mm
2x Dreiecktücher Vlies, weiß DIN 13168-D
4x Einmalhandschuhe groß DIN EN 455
1x Rettungsdecke 210 cm x 160 cm
2x Feuchttuch zur Reinigung unverletzter Haut
1x Verbandskastenschere DIN 58279-A 145
1x Erste Hilfe Broschüre
Achten Sie beim Kauf des Kastens auf jeden Fall auf diese Bestandteile.
Was passiert, wenn man ohne Kasten unterwegs ist?
Wird man kontrolliert und führt keinen Verbandskasten mit sich, kann es laut Gesetz Geldstrafen geben und eine Nachbesserung ist erforderlich. Da diese Verbandskästen sehr günstig sind, gibt es aber keinen Grund, ohne einen unterwegs zu sein.
Muss es im Auto noch andere Hilfsmittel laut Gesetz geben?
Neben dem Verbandskasten, der laut Gesetz vorgeschrieben ist, muss auch ein Warndreieck immer mitgeführt werden. Warndreiecke sind dann nützlich, wenn das eigene Auto eine Panne erleidet und man mitten auf oder neben einer Straße halten muss. Dann stellt man das Warndreieck in einigem Abstand auf, sodass der ankommende Verkehr weiß, dass hier etwas geschehen ist. Verbandskasten und Warndreieck müssen immer mitgeführt werden, sind beide aber sehr billig und praktischer weise in sehr vielen Autos schon von Anfang an vorhanden.
Tipps zur Produktpflege von Autoverbandskästen
Wir verbringen sehr viel Zeit im Auto – täglich benutzen wir es, um von A nach B zu kommen und die Fahrt zu genießen. Den meisten Menschen, wird dabei nie etwas zustoßen und sie werden immer ohne Probleme an ihr Ziel kommen. Auf der anderen Seite wiederum, gibt es Menschen, die haben einfach Pech oder stoßen auf jemanden, der durch seine Unaufmerksamkeit, einen Unfall verursacht. Doch es muss nicht immer ein Unfall sein, im Auto kann eine ganze Menge passieren, oder man muss jemand anderem helfen und braucht die passenden Hilfsmittel. Für all diese Fälle muss man in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern, einen sogenannten Autoverbandskasten mit sich führen. In diesem müssen laut DIN-Norm, verschiedene Hilfsmittel für Notfälle vorhanden sein, wie zum Beispiel Verbände, Fingerkuppen oder Kompressen. Führt man einen solchen Verbandskasten nicht mit sich, dann kann das schnell teuer werden. Doch zum Glück ist das im Sinne der eigenen Sicherheit eine wirklich gute Idee. Ein solcher Verbandskasten muss aber immer gepflegt, auf dem neusten Stand und vor allem zuverlässig sein, damit man für Notfälle immer und überall gerüstet ist. Wir zeigen, wie das geht.
So reinigt und pflegt man Autoverbandskästen:
Lesen Sie zuerst immer die Gebrauchsanweisung, die bei den Verbandskästen mitgeliefert wird. Die Gebrauchsanweisung listet meist alle Gegenstände auf, die im Verbandskasten sein sollten. Überprüfen Sie also auf jeden Fall zuerst, ob alle Objekte im Verbandskasten sind, und gehen Sie die Liste durch, fehlt ein Gegenstand, muss er ersetzt werden, sonst kann es bei einer Kontrolle durchaus teuer werden. Da der Inhalt per DIN-Norm vorgeschrieben ist, muss dieser auch eingehalten werden. Auf jeden Fall sollte man also zuerst die Gebrauchsanweisung lesen.
Der Inhalt des Verbandskastens ist in der Regel sehr lange haltbar. Der Inhalt, der steril ist, muss ca. alle 4 Jahre ausgetauscht werden, auch dazu sollte man mehr Informationen in der Gebrauchsanweisung des Verbandskastens finden. Dennoch, sollte man das Verfallsdatum der verschiedenen Verbände und Kompressen regelmäßig kontrollieren und wenn nötig austauschen. Die genauen Bezeichnungen der Teile, stehen entweder in der Rechnung des Verbandskastens oder in dessen Gebrauchsanweisung. Somit kann man gezielt und einfach verschiedene Bestandteile ersetzen.
Ein Beispiel für sterile Bestandteile der Verbandskästen, sind Kompressen. Diese müssen alle paar Jahre ausgetauscht werden, da diese durch verschiedene Umwelteinflüsse langsam unbrauchbar werden, unter anderem durch sommerliche Hitze oder niedrige Temperaturen. Im Auto sind solche Effekte noch um einiges größer, vor allem was die Hitze angeht. Dadurch müssen Kompressen, nach einigen Jahren ersetzt werden, da auch die Klebefähigkeit nachlässt und diese irgendwann nicht mehr zu gebrauchen sind. Das Gleiche gilt auch für einige andere medizinische Bestandteile des Verbandskastens. Kontrolle ist also sehr wichtig.
Verbandskästen sind Pflicht und man sollte auf jeden Fall immer einen im Auto haben. Reinigen muss man diesen nicht, nur das Kontrollieren ist sehr wichtig und sollte in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Dazu zählt sowohl die Kontrolle der Vollständigkeit, als auch die Kontrolle der Haltbarkeit. Wird dies regelmäßig durchgeführt, dann kann man den Verbandskasten ohne Probleme auch auf längere Zeit benutzen!